Zum Inhalt springen

Industrielle Prozessautomation nach ISA-88 Standard

Ein standardisiertes Vorgehen schafft Orientierung und hilft beim Automatisieren von Produktionsanlagen.

Die ControlTech Engineering AG aus Liestal hat Kundschaft aus unterschiedlichen Branchen. Ein einheitliches Konzept zur automatisierten Produktion hilft, dass alle CTE-Abteilungen und alle Beteiligten das gleiche Verständnis entwickeln.

Auf den ISA-88 Standards basierend, hat die CTE ihr Vorgehen für Automationskonzepte neu definiert. «Die steigende Nachfrage unserer Kundschaft hat uns dazu bewegt eine gemeinsame Sprache zu formulieren», erklärt Ronny Wasmer als Automationsexperte der CTE. Hauptvorteil für ihn ist die Basis in der Industrienorm ISA-88, die bereits im bestehenden Kundenstamm anzutreffen sei.

Auch für Firmen und KMUs, die noch kein Automationskonzept im Einsatz haben, lohnt sich das standardisierte Vorgehen der CTE. Denn es zwingt unterschiedliche Lieferanten, sich ebenfalls an den Standard zu halten. Sie finden sich schneller zurecht und können sich mit umliegenden Systemen abgleichen. Das spart Ressourcen in Form von Zeit und Kosten. Ein klares Konzept am Anfang hilft, Vergleiche und Mehrwert daraus zu ziehen.

Das standardisierte Vorgehen der CTE berücksichtigt aktuelle Technologien für Systeme wie auch für Protokolle und Standards (z. B. MTP). Der modulare Aufbau lässt das Konzept flexibel an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen. Mit der normgerechten Struktur in der Automation werden die gewonnenen Daten gleichermassen strukturiert. Das heisst: die Datenvergleichbarkeit und Analyse ist in der Weiterverwendung sichergestellt.

Das CTE Konzept für automatisierte Produktion hilft. Auch im Data Management! «Deshalb ergibt es Sinn, dass wir bei der CTE mit den Bereichen Automation, Industrial IT und Data Management arbeiten. Alle Bereiche greifen ineinander und wir profitieren bei solchen Konzepten vom Expertenwissen aller Beteiligten», sagt Ronny Wasmer.

Die Anlagenkomplexität kann durch modularen Aufbau wesentlich reduziert werden.

Das standardisierte Vorgehen der CTE vereinfacht grosse Anlagen. «Der modulare Aufbau der Spezifikationen und Software bricht die Anlagenkomplexität wesentlich herunter», erklärt Andy Langer als COO der CTE und Verantwortlicher für den Bereich Research und Development der CTE. Die Wiederverwendbarkeit der Softwarestrukturen innerhalb der Anlage und auch für weitere Anlagen ist gewährleistet. Funktionalitäten und Sicherheiten sind möglichst unabhängig und strukturiert in der Software realisiert. Das ist vor allem bei einer Erweiterung der Anlage ein deutlicher Mehrwert.

Konsequente Modularität bringt eine hohe Flexibilität: Testzeiten und Fehler werden reduziert, da Tests im Büro oder auf der Anlage ebenfalls modular ausgeführt und abgeschlossen werden. Mit klar abgrenzbaren Einflussfaktoren bringt dieses Vorgehen eine optimale Kontrollierbarkeit mit sich. Individuelle Kundenwünsche lassen sich selbstverständlich ins CTE Konzept für automatisierte Produktion einbinden. Die Automationsstandards können als Grundlage genommen werden, um gemeinsam mit den verantwortlichen Personen in mehreren Schritten die Wünsche zu evaluieren.

«Ich denke, dass wir dort punkten, wo noch keine eigenen Automationsstandards spezifiziert worden sind», meint Ronny Wasmer. Sind keine modularen Strukturen anzutreffen, ist oft kaum Flexibilität bei der Produkt- und Prozessanpassung möglich. Umprogrammierungen und Qualifizierungen werden langwierig und teuer. «Hier setzt die CTE an. Wir helfen, wenn unterschiedliche Lieferanten mit eigenen Konzepten und Spezifikationen das Leben erschweren.» Selbstverständlich liebt es die CTE auch, Anlagen von Grund auf zu automatisieren. Kurz: Das CTE Konzept lohnt sich für jede industrielle Prozessautomation.

«Hier setzt die CTE an. Wir helfen, wenn unterschiedliche Lieferanten mit eigenen Konzepten und Spezifikationen das Leben erschweren.»
Ronny Wasmer

Lesen Sie hier mehr über die Erfahrungen unseres Kunden nimeg ag / nimeg GU ag mit unserem standardisierten Automationskonzept.

ISA-88 für Batch Control

Die ISA-88 oder S88 bietet ein Framework, das aufzeigt, wie Strukturen für die Anlagensoftware, die Ausrüstung der Anlage und der Verfahrensablauf aufgebaut werden können. Die Norm bietet gleichzeitig den Interpretationsspielraum, um auf individuelle Kundenwünsche einzugehen. Eine nicht modular aufgebaute Software führt meist zu hoher Komplexität, was wiederum zu langen Testzeiten bei den FATs (Software Bürotests) und langen Inbetriebnahmen führen kann.

«In einem ersten Schritt sichten wir die Ausgangslage und hören uns die Anforderungen unserer Kundschaft an. Gemeinsam formulieren wir eine URS bzw. Lastenheft und spezifischen Anforderungen. Erst danach überlegten sich die CTE-Experten konzeptionelle Resultate», erklärt Ronny Wasmer.  Aufgrund der Komplexität werden diese Aufgabenstellungen oft in mehrtätigen Workshops angegangen, in dem alle Vorstellungen aufgenommen werden. «Es ist eine wichtige Phase, damit eben alle vom Gleichen sprechen», ergänzt Ronny Wasmer. Denn so können Missverständnisse vermieden werden – und damit Mehrkosten und Frustpotenzial.

Bild von Ronny Wasmer, Systems Engineer bei ControlTech Engineering AG.

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Projekt?

Buchen Sie ein unverbindliches Gespräch mit Ronny Wasmer, Automation Engineer.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Weitere spannende Einblicke in unseren Alltag:
MTP-Standard für Plug & Produce Prinzip

MTP-Standard sorgt für die modulare und flexible Gestaltung von Automatisierungslösungen in der Prozessindustrie, unabhängig von Voraussetzungen.

Bild von Denis Krüger Denis Krüger • 07.06.24
Siemens PCS neo Upgrade an der FHNW
Siemens PCS neo Upgrade an der FHNW

Wie ein umfassendes Upgrade des PCS neo Systems nicht nur bestehende Probleme behebt, sondern auch die langfristige Betriebsfähigkeit sichert.

Bild von Ronny Wasmer Ronny Wasmer • 18.06.24
DSF: 3D-Quality-Schlauch

Die CTE und Learning Machines haben eine Reihe von KI-Tools entwickelt, die dabei helfen, Prozesse zu überwachen und komplexe Daten zu verstehen.