Zum Inhalt springen

Siemens PCS neo Upgrade an der FHNW

Siemens PCS neo Upgrade an der FHNW.

Wie ein umfassendes Upgrade des PCS neo Systems an einer Anlage am Process Technology Center (PTC) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz in Zusammenarbeit mit Siemens nicht nur bestehende Probleme behebt, sondern auch die langfristige Betriebsfähigkeit sichert.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz bietet im Bereich Life Sciences mit dem Process Technology Center (PTC) eine der modernsten Infrastrukturen Europas. Diese ermöglicht Studierenden eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Im Jahr 2020 stattete ControlTech Engineering AG (CTE) den Reaktor und das Lösemittellager des PTC mit dem Siemens-Prozessleitsystem PCS neo aus. Vier Jahre später ist ein umfassendes System-Upgrade nötig, um die langfristige Betriebsfähigkeit zu sichern.  

In Kooperation mit Siemens und CTE beschliesst die FHNW, das PCS neo System umfassend zu modernisieren. Dieser Schritt soll gleichzeitig die Betriebsfähigkeit und Effizienz der Anlage langfristig sicherstellen. Ein Upgrade würde PCS neo zudem mit wichtigen neuen Funktionen erweitern. Zum Beispiel um das Projektieren von Schnittstellen zu normkonformen Feldgeräten wie Remote I/Os, Frequenzumrichter, Packages Units, welche in der V3.0 noch über eine PCS7 Koppel CPU realisiert werden mussten. Als die Anlage mit dem PCS neo ausgestattet wurde, war das System noch in einer frühen Entwicklungsphase. Eine andere Realisierung war damals nicht möglich. Vier Jahre später sieht die Ausgangslage jedoch anders aus.  

System-Upgrade mit Herausforderungen bei der Inbetriebnahme

Neben dem Upgrade von PCS neo wurde auch die Firmware der VM Server aktualisiert. Darauf basierend setzte CTE das PCS neo System von Grund auf neu auf, gleichzeitig rüstete Siemens das PCS neo Projekt auf die Version 4.1 hoch. Trotz der sorgfältigen Vorbereitung tauchten während der Inbetriebnahme Probleme auf – insbesondere bei der Verbindung zu den Fremdsystemen. Die Schwierigkeiten konnten jedoch schnell identifiziert und gemeinsam mit Siemens korrigiert und erfolgreich getestet werden. Eine wichtige Neuerung im PCS neo System ist die Verwendung von «Device Types» für die Verbindung zu Fremdgeräten, was die Integration und Nutzung der Fremdgeräte wesentlich vereinfacht.

Reactor Screenshot.
Übersicht im PCS Neo vom Reaktorsystem bei der FHNW mit Kernkomponenten und Messwerten für Temperatur, Druck und Durchfluss, einschliesslich Steuerungen für Kühlung und Rührprozesse.

Eine frühe Risikoanalyse und regelmässige Kommunikation auf Projektleitungsebene bringen den Erfolg!

«Obwohl es ein vergleichsweise kleines Projekt war, folgten wir dem CTE Standardprozess», erklärt Projektleiter Ronny Wasmer rückblickend. Das Kick-Off-Meeting zu Beginn des Projekts mit allen Beteiligten der CTE, Siemens und FHNW sorgte für Verständnis auf allen Seiten. «Deshalb konnten bei der Inbetriebnahme schnell Entscheide gefällt werden.» Wichtig waren bereits zu diesem Zeitpunkt die Diskussionen über alle relevanten Aufgaben und Projektrisiken. Trotz der Herausforderungen und des kurzen Stopps während der Inbetriebnahme wurde das PCS neo Projekt der FHNW erfolgreich abgeschlossen: «Wir mussten die exakte Projektierung der Schnittstellen zusammen mit Siemens prüfen, konnten aber mit den daraus gewonnen Erkenntnissen letztlich alle Fremdsysteme wieder erfolgreich ins PCS neo einbinden und testen. Weil genau ein solches Szenario bereits als Projektrisiko identifiziert und Massnahmen festgehalten wurden», fügt Ronny Wasmer an. Die frühe Risikoanalyse und die regelmässige Kommunikation auf Projektleitungsebene waren ausschlaggebend. 

Dank der vielversprechenden Anpassung der PCS neo Anlage kann die FHNW weiterhin eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich Life Sciences anbieten. Dieses Projekt zeigt, wie wichtig enge Zusammenarbeit und sorgfältige Planung bei technologisch anspruchsvollen Projekten sind. Die Implementierung hat die Anlage wieder funktionsfähig gemacht und das interne Knowhow im Umgang mit PCS neo erweitert, was zukünftigen Projekten zugutekommen wird. 

Bild von Ronny Wasmer, Systems Engineer bei ControlTech Engineering AG.

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Projekt?

Buchen Sie ein unverbindliches Gespräch mit Ronny Wasmer, Automation Engineer.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Weitere Fachartikel
Projektmanagement, Dashboards und Projektcontrolling
Wer macht was und bis wann?

CTE hat sich zum Ziel gesetzt, mit einem professionellen und digitalen Projektmanagement das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Bild von Pascal Franz Pascal Franz • 10.05.23
Automation und Industrial IT aus einer Hand

Für den Bau eines komplett neuen Produktionsgebäudes benötigte unser Kunde den perfekten Mix aus Automation und IT.

Bild von Raffael Hänggi Raffael Hänggi • 14.11.23
MTP-Standard für Plug & Produce Prinzip

MTP-Standard sorgt für die modulare und flexible Gestaltung von Automatisierungslösungen in der Prozessindustrie, unabhängig von Voraussetzungen.

Bild von Denis Krüger Denis Krüger • 07.06.24