Prozessleitsysteme zur Automatisierung von Produktionsanlagen im Vergleich
Welches Automationssystem ist das richtige? ControlTech Engineering AG (CTE) aus Liestal vergleicht und unterstützt bei der systematischen Entscheidungsfindung. Ob im Laborbereich, im Anlagenbau oder der pharmazeutischen Produktion – Automationssysteme müssen genau zur jeweiligen Anwendung passen.
Wie gehen wir bei CTE vor, um herauszufinden, welches Prozessleitsystem das richtige ist? Wir vergleichen nach vordefinierten Kriterien. Dabei geht es immer um Struktur und Design, um ausreichende Flexibilität für jede Anforderung, um gute Schnittstellen oder die Unterstützung von Branchenstandards wie zum Beispiel ISA88/MTP, ProfiNet, OPC-UA, MQTT usw.
Wir achten auf den Support des Herstellers ebenso wie auf Lizenzmodelle oder die Skalierbarkeit bei der Installation. Wir wissen, die Grundinstallation ist immer aufwändig – aber die Zielgrösse gilt es bereits am Anfang zu berücksichtigen, sonst können böse Überraschungen und hohe Kosten folgen.
Ebenso wichtig ist die übersichtliche Abbildung der Systemkomponenten (Bibliotheken, Software und Hardware) und der modulbasierte Ansatz – was wir von CTE sehr empfehlen. Nur, wenn das Prozessleitsystem diesen Ansatz optimal unterstützt, können wir fundiert arbeiten.
Ziel ist es nicht nur zu kopieren und anzupassen, sondern eine klassenbasierte Instanziierung vorzunehmen. So können mehrere Programmierer zeitgleich am Projekt arbeiten, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Keine grossen Kosten für kleine Installationen
Wenn wir die oben erwähnten Kriterien gemeinsam mit unseren Kunden evaluiert haben, gilt es nach möglichen Lösungen zu suchen. Dabei fokussieren wir auf gängige Prozessleitsysteme, die wir bei uns mit der nötigen Expertise im Einsatz haben. Folgende drei Systeme möchten wir in diesem Fachartikel genauer unter die Lupe nehmen: DeltaV, PCS 7 von Siemens und Zenon von Copa-Data.
DeltaV
DeltaV ist ein vollwertiges DCS (Distributed Control System) mit Fokus auf Konsistenz, Online-Änderbarkeit und Batch/S88-Support und gut geeignet deterministische Runtime-Änderungen durchzuführen.
PCS 7
PCS 7 ist ein klassisches DCS der Siemens-Welt, modular aufgebaut, zur TIA-Integration bestimmt, mit zentralem Engineering (Simatic Manager) und durchgängig getesteten Komponenten.
Zenon
Zenon ist primär SCADA/HMI mit optionalem soft-PLC (straton), bewusst offen und kollaborativ, jedoch weniger ein klassisches DCS. Ideal zur Visualisierung und modularen Automatisierung.